Bis zu 70% günstiger
30 Tage Rückgaberecht!
 

Myswooop-Aufkauf: Weltbild setzt auf Circular Economy

Myswooop-Aufkauf: Weltbild setzt auf Circular Economy

Die D2C Recommerce, eine Tochtergesellschaft der Weltbild D2C Group, hat sich mehrheitlich an der Multichannel-Plattform Myswooop beteiligt. Mit dem Kauf des Unternehmens will D2C Recommerce seine Position im Bereich nachhaltiger Wirtschaftstätigkeit stärken.

Myswooop fokussiert sich mit seinen rund 400 stationären Partner:innen auf den An- und Verkauf von neuer und gebrauchter Technik wie u. a. Smartphones, Laptops und Konsolen. Zusätzlich vertreibt die Handelsplattform mit seiner Eigenmarke „#Goeco“ gebrauchte und wiederaufbereitete Technikprodukte, sogenannte refurbished products, im stationären Einzelhandel. Mit der Übernahme durch den Multikanal-Händler Weltbild wird Myswooop ein neuer Teil dessen Portfolios, zu dem bereits Marken wie Weltbild, bücher.de oder Teneues gehören.

Multichannel-Händler plant Schritt in nachhaltige Zukunft

Mit dem mehrheitlichen Kauf will Weltbild seine Position im Bereich Kreislaufwirtschaft stärken. „Der nachhaltige Umgang mit Technik und gebrauchter Elektronik ist ein zentrales Zukunftsthema. Unser Ziel ist es, nachhaltig zu wirtschaften, das Handelsvolumen mit gebrauchter Technik weiter zu steigern und profitabel zu wachsen“, erklärt Bjoern Minnier, Geschäftsführer der Weltbild D2C Group. Fokus sei dabei vor allem die Wiederaufbereitung und Vermarktung von Retouren und Überschussware. Weltbild will davon profitieren, dass laut einer Prognose des Bundesumweltministeriums und der Beratungsgesellschaft Roland Berger der weltweite jährliche Umsatz der Kreislaufwirtschaft bis 2030 um 78 Prozent auf 263 Milliarden Euro steigen wird.

Gründer bleiben Myswooop erhalten

Auch nach der Weltbild-Übernahme leiten Simon und Benjamin Gabriel, Gründer und Geschäftsführer von Myswooop, weiterhin das operative Geschäft und bleiben am Unternehmen beteiligt. Sie sehen unter dem Dach von Weltbild Vorteile für die Zukunft des Unternehmens: „Unser Ziel ist es, durch die Nutzung der Synergien auf beiden Seiten sowohl im Bereich B2B- als auch im Endkundensegment unsere Stellung als eines der führenden Re-Commerce Unternehmen weiter auszubauen und gemeinsam schneller zu skalieren.

Zum Artikel auf stores-shops.de